Kleine Helfer, große Wirkung: Diese Hilfsmittel erleichtern den Pflegealltag

Der Pflegealltag stellt Angehörige wie auch Pflegebedürftige vor viele Herausforderungen. Körperliche Belastungen, organisatorische Aufgaben und emotionale Anspannung gehören oft zum täglichen Erleben.

Schon kleine Veränderungen können hier spürbar entlasten.

Pflegehilfsmittel, die von der Pflegekasse oder auf Rezept zur Verfügung gestellt werden, sind wertvolle Helfer im Alltag. Sie fördern die Selbstständigkeit, schaffen Sicherheit und erleichtern die Arbeit der Pflegenden.

Dabei reicht das Spektrum von einfachen Alltagshilfen bis hin zu technischen Geräten, die gezielt unterstützen.

Alltagshilfen Pflege

Hilfsmittel im Pflegealltag: Mehr Sicherheit und Selbstständigkeit

Hilfsmittel sind nicht nur eine praktische Ergänzung, sondern tragen entscheidend zur Lebensqualität bei. Schon einfache Alltagshilfen wie Haltegriffe, rutschfeste Matten oder erhöhte Sitzgelegenheiten können Stürze verhindern und so mehr Sicherheit geben. Pflegebedürftige bleiben dadurch länger selbstständig, während Angehörige entlastet werden.

Die Palette reicht von klassischen Pflegehilfsmitteln wie Pflegebetten oder Rollatoren bis hin zu kleinen, oft unscheinbaren Alltagshelfern wie Anziehhilfen, Greifzangen oder spezielle Essbestecke.

Sie alle haben eines gemeinsam: Mit geringem Aufwand wird eine große Wirkung erzielt, da alltägliche Handlungen leichter fallen.

Technische Hilfen für mehr Komfort

Die Digitalisierung hält auch im Pflegebereich Einzug. 

Moderne Notrufsysteme, intelligente Sensormatten oder automatische Medikamentenspender sind Beispiele dafür, wie Technik den Alltag sicherer und planbarer macht. Notrufsysteme geben Pflegebedürftigen die Gewissheit, im Ernstfall schnell Hilfe zu erhalten, während Angehörige beruhigt sein können.

Auch einfache technische Lösungen wie höhenverstellbare Betten oder elektrisch betriebene Aufstehhilfen tragen dazu bei, körperliche Belastungen zu reduzieren. Dadurch lassen sich Rückenschmerzen und Überlastungen bei Pflegenden vermeiden.

Wer mehr über die Möglichkeiten der Digitalisierung erfahren möchte, findet im Beitrag „Digitalisierung in der Pflege“ weitere Einblicke.

Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel mit finanzieller Unterstützung der Pflegekasse

Viele Hilfsmittel im Pflegealltag werden durch die Pflegeversicherung unterstützt. Dazu zählen beispielsweise zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen. Hier gewährt die Pflegekasse einen monatlichen Zuschuss von bis zu 40 Euro.

Darüber hinaus können technische Hilfsmittel wie Pflegebetten, Rollstühle oder Lagerungshilfen bei medizinischer Notwendigkeit von der Krankenkasse übernommen oder zumindest bezuschusst werden. Voraussetzung ist in der Regel eine ärztliche Verordnung. 

Wichtig ist, den Antrag sorgfältig zu stellen und mögliche Nachweise vorzulegen, damit Verzögerungen vermieden werden.

Kleine Helfer im Pflegealltag

Neben den großen Pflegehilfsmitteln sind es oft die kleinen, praktischen Alltagshelfer, die den größten Unterschied machen. Greifzangen erleichtern das Aufheben von Gegenständen, ohne sich bücken zu müssen. Anziehhilfen oder Knöpfhilfen unterstützen beim morgendlichen Ankleiden und geben ein Stück Selbstständigkeit zurück. Rutschfeste Matten im Bad oder erhöhte Toilettensitze beugen Stürzen vor und steigern die Sicherheit im Alltag.

Auch spezielle Esshilfen wie Besteck mit verstärkten Griffen oder Teller mit erhöhtem Rand ermöglichen eigenständiges Essen, selbst bei motorischen Einschränkungen. Medikamentendosierer oder Erinnerungs-Apps strukturieren den Tagesablauf und verhindern, dass wichtige Einnahmen vergessen werden. Diese kleinen Helfer tragen dazu bei, dass Pflegebedürftige trotz Einschränkungen möglichst viel Eigenständigkeit bewahren und gleichzeitig die Angehörigen entlastet werden.

Unterstützung durch Pflegedienste bei der Auswahl

Die Auswahl an Pflegehilfsmitteln ist groß, und nicht jedes Produkt ist für jede Situation geeignet. Pflegedienste unterstützen bei der Entscheidung, welche Hilfsmittel im individuellen Fall sinnvoll sind. Sie beraten, welche Anträge gestellt werden müssen, und begleiten die Umsetzung im Alltag. Durch ihre Erfahrung wissen sie, welche Hilfsmittel praktisch erprobt sind und welche langfristig wirklich entlasten.

Die Kombination aus professioneller Pflege und passenden Hilfsmitteln schafft optimale Voraussetzungen für eine gute Versorgung.

Ihr Kontakt zu uns

Pflege ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mit den richtigen Hilfsmitteln spürbar leichter werden kann. 

Wer mehr über sinnvolle Pflegehilfsmittel erfahren möchte oder Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung benötigt, findet beim Pflegedienst Küchler kompetente Beratung und Begleitung.

NEU: FUSSPFLEGE

In unseren, aber auch in Ihren eigenen vier Wänden, bieten wir Ihnen schon bald kosmetische Fußpflege (Pediküre) an. 

Unsere Leistungen:

NEU: FUSSPFLEGE

In unseren, aber auch in Ihren eigenen vier Wänden, bieten wir Ihnen schon bald kosmetische Fußpflege (Pediküre) an. 

Unsere Leistungen: